Nachfolgend finden Sie einige Angaben zu der von mir
verwendeten Ausrüstung für die Landschafts-, Panorama- und Astrofotografie, wobei ich
Letztere als Spezialgebiet der Landschaftsfotografie ansehe. |
- Astrokameras:
ZWO ASI1600MM-Cool, Zwei Canon EOS Ra Bodies |
- Fotokameras:
Zwei Nikon Z72 Bodies |
- Fisheye-Zoom:
Canon EF 8-15 mm f/4.0 L Fisheye USM |
-
Weitwinkel-Zoom: Nikkor Z 14-30 mm f/4.0 S |
- Normal-Zoom:
Nikkor Z 24-70 mm f/4.0 S |
- Normal-Zoom:
Canon RF 24-105 mm f/4.0 L IS USM |
- Normal-Zoom:
Nikkor Z 24-120 mm f/4.0 S |
- Tele-Zoom:
Canon RF 70-200 mm f/4.0 L IS USM |
- Weitwinkel:
Voigtländer 15 mm f/4.5 Super Wide Heliar asphärisch III VM |
- Weitwinkel:
Carl Zeiss Milvus Distagon T* 15 mm f/2.8 ZF.2 |
- Weitwinkel:
Carl Zeiss Milvus Distagon T* 21 mm f/2.8 ZF.2 |
- Weitwinkel:
Voigtländer 28 mm f/2.0 Ultron asphärisch VM |
- Weitwinkel:
Carl Zeiss Milvus Distagon T* 35 mm f/2.0 ZF.2 |
- Weitwinkel:
Voigtländer 35 mm f/2.0 Apo-Lanthar asphärisch VM |
- Weitwinkel:
Nikkor Z 35 mm f/1.8 S |
- Normal:
Nikkor Z 40 mm f/2.0 |
- Normal:
Voigtländer 50 mm f/2.0 Apo-Lanthar asphärisch VM |
- Normal:
Canon RF 50 mm f/1.8 STM |
- Normal: Carl
Zeiss Otus Apo Distagon T* 55 mm f/1.4 ZF.2 |
- Tele: Carl
Zeiss Milvus Planar T* 85 mm f/1.4 ZF.2 |
- Tele:
Voigtländer 90 mm f/2.8 Apo-Skopar VM |
- Tele: Carl
Zeiss Milvus Makro Planar T* 100 mm f/2.0 ZF.2 |
- Tele: Carl
Zeiss Milvus Apo Sonnar T* 135 mm f/2.0 ZF.2 |
- Tele: Leica
Apo-Telyt-R 180 mm f/3.4 |
- Tele-Zoom:
Nikkor Z 100-400 mm f/4.5-5.6 VR S |
- Filter: 100
mm Filtersystem von NiSi und Filter von B+W |
- Takahashi
FS-60CB: Apo-Refraktor 60 mm / f=355 mm |
- Takahashi FSQ-106ED: Apo-Refraktor 106 mm /
f=530 mm |
- TS-Optics
PhotoLine 125 mm FPL53 Lanthan Apo / f=975 mm |
- Takahashi TOA-150: Apo-Refraktor 150 mm /
f=1100 mm |
-
Teleskop-Montierung semistationär: 10 Micron GM 2000 QCI
Ultraportable |
-
Teleskop-Montierungen portabel von iOptron: iEQ45 Pro, SkyGuider-
und SkyTracker Pro |
- Panorama-Aufnahmesystem: Ultimate-Pro
Omni-Pivot Package von RRS |
- Fotostative:
Sirui T-025X Traveler, Gitzo
GT 531, GT 1542T,
GT 2531 und GT 3530S, RRS-Kugelköpfe |
- Software: Photoshop
CC und Photoshop Lightroom Classic,
MaxIm DL 6, Astroart, RegiStar |
Astroaufnahmen
erfordern lange Belichtungszeiten von mehreren Minuten bis Stunden und müssen deshalb
sehr genau der
Drehbewegung des Himmels nachgeführt werden. Dafür werden sogenannte
Teleskop-Montierungen eingesetzt. |
Auf
Fotos klicken für grössere Ansichten! |
|
Die kompakte
Reiseausrüstung bstehend aus TS-Optics
PhotoLine 125 mm Apo-Refraktor und iOptron iEQ45 Pro Montierung, hier zu
Testzwecken im eigenen Garten aufgebaut mit angeschlossener ASI 1600MM-Cool
CMOS-Kamera.
|
|
Der Takahashi TOA 150 Refraktor
mit 10 Micron GM-2000 Montierung und SBIG STL-11000M
Astrokamera gegen Ende einer kalten Märznacht auf dem Gurnigelpass (1600 m
ü. M.).
|
|
Takahashi FSQ-106ED
auf der 10 Micron GM-2000 Montierung mit angeschnallter SBIG STL-11000M
Astrokamera auf dem Gurnigelpass (1600 m ü. M.) im September 2010.
|
|
Takahashi FSQ-106ED
auf 10 Micron GM-2000 Montierung im Wintereinsatz auf dem Berner
Gurnigelpass (1600 m ü. M.). Piggyback auf dem Pentax 75 SDHF, welcher hier
als Leitrohr dient, ist noch eine
zweite Kamera für die Weitfeldfotografie montiert.
|
|
Mit dem Takahashi TOA
150 Refraktor und der
GM-2000 Montierung auf dem Gurnigelpass (1600 m
ü. M.). Das aufgeschnallte Pentax 75 mm Teleskop sowie der Laptop dienen
der automatischen Nachführung des Teleskops mittels einer Webcam.
|

|
Dieses Bild zeigt die
ab 2008 verwendete Ausrüstung zur Erstellung von Astroaufnahmen. Die
GM-2000 Ultraportable Teleskop-Montierung von 10 Micron trägt
hier den als Hauptinstrument verwendeten Takahashi TOA-150 Apo-Refraktor.
Die Montierung kann wahlweise für kürzerbrennweitige Aufnahmen auch mit
den beiden Weitfeld-Refraktoren Pentax 75 SDHF und Takahashi
FSQ-106ED bestückt werden. Die mobile Astrofotoausrüstung wiegt total
gut 200 Kilogramm.
|

|
Weitfeldfotografie
mit leichter Ausrüstung, hier mit dem nur 1.2 Kilo schweren iOptron
SkyTracker und Fotostativ in der Kalahari-Wüste (Farm Kiripotib,
Namibia). Die Leichtmontierung trägt hier die Canon EOS 6Da mit
aufgesetztem (auf das Canon-Bayonett adaptiertem) AF-S Nikkor 14-24 mm 1:2.8 G
ED. Dieser Setup reist problemlos im Hand-Fluggepäck rund um die
Welt.
|

|
Astrofotografie
unter südlichem Sternenhimmel: Das Bild zeigt das Teleskopsetup, welches Thomas Hugentobler und ich im Juli 2006 in Namibia (Farm Tivoli) betrieben
haben. Die Pentax Refraktoren 75 SDHF und 105 SDHF (beide mittlerweile verkauft)
samt Gitzo-Kugelköpfen
ruhen auf der AP 400 Montierung von Thomas. Auf dem Bild sind zudem unsere
beiden Canon 20Da ersichtlich, einmal fokal am 105er Pentax angeschlossen
und einmal in Kombination mit einem leichten Canon 135er Tele zwecks
Weitfeldfotografie.
|

|
In Erwartung einer
schönen Astrofotonacht im Mai 2004 ist hier die (mittlerweile
verkaufte) Vixen New-Atlux Montierung mit den Pentax-Refraktoren 75 SDHF und 105 SDHF
(beide mittlerweile verkauft) bestückt. Beobachtungsort ist der Parkplatz auf dem Gurnigelpass
(1600 m
ü. M.) mit Blick Richtung Gantrischkette im Süden. An diesem
Ort findet im Sommer jeweils auch die Swiss
Star Party statt.
|